George Berkeley (1685 - 1753) war ein brillanter anglo-irischer Philosoph der frühen Neuzeit. Eines seiner primären Leistungen war der Fortschritt des Idealismus, die Ansicht, dass die Existenz der materiellen Substanz verweigert. Berkeley verteidigt, dass die Realität ausschließlich aus Köpfen und ihre Ideen besteht, wie Tische und Stühle nur Ideen in den Köpfen der Wahrnehmenden sind.
Berkeley ist auch für seine Kritik an der Abstraktion bekannt, die er für illusionär und unzugänglich hält. In diesem Zusammenhang kritisiert Berkeley Locke, der vorschlägt, dass der Geist etwas gemeinsam und gleichermaßen in allen einzelnen Objekten ableitet, die Schaffung einer neuen, abstrakten Idee. Berkeley zeigt, dass es unmöglich ist, beispielsweise eine abstrakte Idee der Bewegung getrennt von dem Körper abzubilden, da es weder laufen, noch fliegen, noch kriechen darf. Ebenso können wir uns selbst nicht die abstrakte Idee des Körpers formulieren, denn es muss entweder ein weisser, ein schwarzer, ein tawny, ein schiefer, ein großer oder ein kleiner Mann sein. Gegenläufige abstrakte Ideen, so schlägt Berkeley vor, dass wir uns selbst eine allgemeine Vorstellung machen, die für alle anderen besonderen Ideen der gleichen Art gelten oder steht. Zum Beispiel, wenn wir "Bewegung" sagen, dass wir jeden Körper in Bewegung betrachten, egal ob er fliegt, kriecht oder geht, das gilt für diese allgemeinen Worte.